Entries list

Montag, 19 Mai, 2025

Gartenführung zum Rendezvous im Garten

 

Rendezvous im Garten "Gärten aus Stein – Steine in Gärten" - bei uns am 7. Juni 2025

Naturnah gärtnern im Hof und Garten

 

Beginn der Führung 10:00 Uhr am 7. Juni 2025, im Fuhnegarten. Ort siehe weiter unten auf dieser Seite!

Anmeldung durch Online-Ticketkauf erforderlich!

 

Wir sind die Geschwister Dipl.-Ing. agr. Katrin Hintz und Dipl.-Ing. agr. Holger Hintz und haben an der MLU Halle-Wittenberg Landwirtschaft studiert.

Wir bieten Ihnen an diesem Tag eine fachkundige Führung zum Thema naturnahes urbanes Gärtnern im Topf und im Garten mit Gemüse, Kräutern und Blumen. Egal ob auf Hof-Pflaster oder im Gartenbeet, Pflanzen können überall wachsen! Dabei zeigen wir, wie man in einem kleinen Hof auf Pflaster Kräuter, Gemüse und Wein anbauen kann, damit es im Hof kühler und schöner wird. Wie kann man gepflasterte Flächen nutzen?

Außerdem zeigen wir Ihnen unseren sonst nicht zugänglichen Kräuter-Nutzgarten bei einer fachkundigen Führung zum Anbau der Pflanzen in Zeiten des Klimawandels und wie wir versuchen, uns darauf einzustellen.

(Anmeldung erforderlich durch Ticketkauf! Anmeldung ist bis 4. Juni möglich!)

Dies ist der letzte Termin solch einer öffentlichen Führung in unserem Garten für 2025!

 

Zu den Tickets

 

Hier ist unser Fuhnegarten: Zur Karte mit Lokjo (einem europäischen Kartendienst)

 

Pressetext von Rendezvous im Garten: 

Am ersten Juniwochenende – vom 6. bis 8. Juni 2025 – wird der Garten wieder zum Erlebnisraum. Zum achten Mal in Deutschland, zeitgleich in 20 weiteren europäischen Ländern, öffnet das Festival Rendezvous im Garten zahllose Gartentore. Große Parks, kleine Stadtgärten, historische Anlagen, private Garteninseln, Botanische Gärten, Friedhöfe oder Küchengärten zeigen sich von ihrer steinreichen, oft überraschenden Seite. 50 Gärten und Parks sind erstmals mit dabei. Neue Orte, neue Perspektiven, neue Geschichten sind ein starkes Zeichen für das wachsende Interesse an einer lebendigen Gartenkultur als Mosaikstein für eine nachhaltigere Welt.

„Wer Freude daran hat, durch blühende Anlagen zu streifen, Mauern zu ertasten, Lebensräume zu entdecken oder sich von Skulpturen überraschen zu lassen, findet hier Begegnung und Inspiration“, verspricht Sabine von Süsskind, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL e. V.). Zahlreiche Verbindungen zwischen Architektur und Gartenkunst, zwischen Tradition und aktuellen Themen wie Klimaresilienz oder Reuse & Recycle sind zu entdecken.

Alle 100 Termine und Gartenorte, eingebettet in die europaweite Online-Agenda mit Datum, Ort und allen Infos, unter www.rendezvousimgarten.de/programm

Ein Motto voller Tiefe: „Gärten aus Stein – Steine in Gärten“

Steine als urwüchsiges Material der Natur strukturieren, stützen, speichern Wärme, sind ökologischer Baustein, manifestierter Gestaltungswille und kulturelles Gedächtnis. Ob beim Teeritual im Schatten einer Mauer oder bei jungen Forscher:innen im Schulgarten, bei einer Führung in Skulpturenparks oder Mietergärten, zwischen Ruinen im Landschaftspark oder neben Trockenmauern im naturnahen Garten: In Stadt und Land teilen engagierte Gastgeber:innen besondere Gartenmomente und ihr Wissen.

Das sind die Themen:

Wie tragen Trockenmauern und Steinhaufen zur Biodiversität bei?

Wie gelingt das Gärtnern in Zeiten des Klimawandels?

Wie lässt sich mit natürlichen und recycelten Materialien zukunftsfähig gestalten?

Was erzählen Denkmäler, Skulpturen und Friedhofskultur über gesellschaftliche Erinnerung?

 

Europaweit vernetzt, lokal verwurzelt

Alle Veranstaltungen fördern das Vergnügen am Garten. Der Zugang ist offen, niedrigschwellig, vielfältig: Wer mitmacht, gestaltet. Wer besucht, kann entdecken, fragen, zuhören oder einfach durchatmen. Rendezvous im Garten regt an, gemeinsam über den Garten hinauszudenken und dabei das Lokale mit dem Europäischen zu verbinden.

 

Ursprünglich startete „Rendez-vous aux jardins“ 2003 in Frankreich und wandert seit 2018 von Frankreich aus über nationale Grenzen. Immer am ersten Juni-Wochenende erleben zehntausende Besucher:innen, wie vielfältig Gartenkunst gelebt, bewahrt und neu gedacht wird. Die zentrale Idee: Gartenräume als Orte des Lernens, der Erholung und des Experimentierens gemeinsam erleben und Lust auf eigenes Gärtnern aus den Veranstaltungen mitnehmen.

 

Deutschlandweit ruft das Gartennetz Deutschland in der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL e.V.) zur Teilnahme auf, in Kooperation mit dem Französischen Kulturministerium und dem Institut français Deutschland.

Mittwoch, 26 März, 2025

Unser sozialer Wohnungsbau

 Nistkasten am Baum

Alle reden vom sozialen Wohnungsbau. Und das der teuer sei.

Wir haben uns in unserem Garten umgeschaut und festgestellt, daß da noch Platz für 2 weitere Nistkästen ist. Damit haben wir jetzt jede Ecke genutzt, wo wir hoffen, Brutgäste beherbergen zu können.

Und das unser sozialer Wohnungsbau nicht teuer sein muß, haben wir gemerkt, als wir die Nistkästen gekauft haben.

Meisen und andere Vögel sind reichlich in unserem Garten. Nun müssen sie nur noch einziehen. 

Wir freuen uns jedenfalls darauf.

Samstag, 6 Januar, 2024

Neuer Rekord-Pegel!

Beim Sehen des Videos stimmen Sie zu, daß Daten an Youtube gesendet werden, Cookies gesetzt werden und daß Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben. Datenschutz.

Da dachte ich, nach Weihnachten ist der Spuk mit dem vielen Wasser in der Fuhne vorbei! Schließlich ist der Wasserspiegel im sonst recht überschaubaren Flüßchen langsam gefallen. Aber nein, am 4. Januar wollte es mir die Fuhne noch einmal zeigen: Neuer Rekord-Pegel mit 1,57 m. Gemessen nur wenige Schritte entfernt am Baalberger Pegel.

Heute ist der Fluß aber schon wieder gefallen und ich muß mir zum Glück keine nassen Füße in meinem Fuhnegarten holen.

 

Montag, 1 Mai, 2023

Führungen in unserem Fuhnegarten

Besuchen Sie unseren (sonst nicht zugänglichen) Kräutergarten in Baalberge bei einer Führung!

Holen Sie sich bei dieser fachkundigen Führung Inspirationen, wie man Kräuter in einem kleinen naturnahen Garten anbauen kann, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch in der Küche schmecken.
Unser Fuhnegarten trägt die Auszeichnung Natur im Garten.

Termine zu den Führungen gibt es auf unserer Garten-Webseite www.fuhnegarten.de

Hier erfahren Sie auch, wie Sie unseren Garten auch außerhalb dieser Termine besuchen können.

Freitag, 13 Mai, 2022

Der Sommer 2022 in unserem Fuhnegarten

Langsam wird es Ernst im Fuhnegarten. Denn die Planungen für den Gartensommer 2022 laufen auf vollen Touren. Auch wenn der Garten in diesem Jahr nicht so richtig in die Gänge kommen will - geschuldet der Dürre und der kalten Nächte. Aber unser Fuhnegarten bietet zu jeder Jahreszeit schöne Blickfänger.

 

Weiterlesen...

Freitag, 30 Juli, 2021

Unser offener Garten im August

Wie sieht unser Garten denn nun im August aus? Es blüht und summt immer noch an allen Ecken. Und so lohnt es sich, auch in diesem Monat zu schauen, was es neues im Garten gibt und wie sich die Kräuter und Blumen entwickelt haben. Denn auch im August ist es bunt und es gibt reichlich zu schnuppern. 

Weiterlesen...

Freitag, 9 Juli, 2021

Gartensommer 2021 - Unser offener Garten im Juli

 

 

 

Der Juli ist in diesem Jahr in unserem Garten besonders üppig. So lohnt sich ein Besuch unseres Gartens auch in diesem Monat. Denn der Sommer war in diesem Jahr angenehm temperiert und brachte hin und wieder ein paar kleine Schauer Regen. So ist es uns - anders als in den letzten Jahren - erspart geblieben, daß alle Blüten in der Hitze verkochen würden. So blüht, duftet und summt es an allen Ecken.

Weiterlesen...

Dienstag, 13 Oktober, 2020

Unsere Kräuterpflanzaktion in Mansfeld

 Kräuter

Heute hatten wir ein ganz besonderes Projekt zu betreuen. Denn im Rahmen der Aktion Chancenpatenschaften der Stiftung Bildung, gefördert durch das Bundesfamilienministerium, durften wir heute gemeinsam mit Kindern der Schule in Mansfeld Kräuter Pflanzen. Dazu haben wir reichlich Kräutertöpfe aus unserem Fuhnegarten in Baalberge nach Mansfeld mitgebracht.

Weiterlesen...

Montag, 14 September, 2020

Gartensommer 2020 im September

 Blumenbeet

Ach Leute, da haben wir schon wieder September! Das Gartenjahr neigt sich scheinbar dem Saisonende entgegen. Aber dafür habe ich noch viel zu viel zu tun! Denn es gibt nicht nur noch einige leckere Sachen zu ernten. So zum Beispiel die letzten Äpfel. Und mein Wein. Sondern die Arbeit ist noch viel umfangreicher. Denn kaum zu glauben: Ich muß meinen Garten immer noch bewässern! Und das im September! Diese Dürre, die wir seit 3 Jahren so richtig stark haben - eigentlich sind wir schon im 6. Extrem-Trocken-Jahr - mächtig gewaltig auf den Keks. Sie werden sich schon gewundert haben, warum ich in letzter Zeit so wenig blogge. Aber wenn ich stundenlang Wasser schleppe, dann ist der Tag irgendwann um. Schade.

Weiterlesen...

Montag, 3 August, 2020

Die Gießfalle und offener Fuhnegarten im August

 
 
Wenn wir heute auf den Kalender schauen, merken wir, wie das Jahr und die Zeit verrinnt. Denn wo eben noch der Juli mit seinen warmen Tagen, aber auch dem Leid der trockenen Tage prahlte, da macht er nun dem August platz. Wahrscheinlich heißer und sicher auch noch trockener. Aber wir wollen uns nicht beschweren. Denn der letzte Sonntag hat uns reichliche 10 mm Niederschlag geschenkt. Regen, den unsere Pflanzen dringend brauchten, um auf dem ausgetrockneten Boden nicht zu verdursten. Das mag jetzt für eine Woche genügen. Dann tappen wir wie in den letzten drei Jahren auch wieder zurück in die Gießfalle. Garantiert.

Weiterlesen...

Dienstag, 12 Mai, 2020

Wir sind dabei: Gartensommer 2020 in Sachsen-Anhalt

Gartensommer 2020
 
 
Auch wenn die Corona-Krise es uns Gartenfreunden, Künstlern und kleinen Firmen in diesem Jahr so wirklich schwer macht, so lassen wir uns unsere Lebensfreude nicht vermiesen! Und so freuen wir uns auch in diesem Jahr auf eine ganz besondere kleine Veranstaltungsreihe, die uns die Pforten in kleine, zauberhafte und meist verborgene Kleinode der Gartenkunst entführt. Denn auch 2020 heißt es in Sachsen-Anhalt wieder:
 
Das ganze Land, ein Gartenland! 

Weiterlesen...

Samstag, 19 Oktober, 2019

Jetzt offiziell: Wir haben Natur im Garten!

Logo Natur im Garten

Jetzt ist es offiziell! In unserem Fuhnegarten herrscht die Natur! Und dies wurde uns heute von der gARTenakademie Sachsen-Anhalt mit einem wunderschönen Emaille-Schild bestätigt, welches nun unseren Garten schmücken darf. Denn unser Fuhnegarten erfüllt alle Anforderungen für diese Zertifizierung.
Freudig und stolz haben wir diese schöne Plakette heute am alten Schneiderberg in Baalberge in unseren Händen halten dürfen. Wir sind somit der erste Garten, der in Baalberge diesen Titel Natur im Garten tragen darf. Deshalb durfte auch auf dem Erinnerungsfoto unser baalberger Bürgermeister Heiko Scharf nicht fehlen!

Weiterlesen...